Entwicklung (1991 - 2025)
Transparente und zuverlässige Dienstleistungen für den Markt
- Ausrichtung der Dienstleistungen und Produkte nach den Kundenbedürfnissen
- Eine effektive Disposition gewährleisten
- Hohe Effizienz und Kundenzufriedenheit sicherstellen
- Hohe Tierwohlstandards bei Transporten garantieren
Pflege und Stärkung der Substanz (VIANCOsubstantia)
- Diverse EDV-Projekte
- Umsetzung Neubau Kradolf
- Namenswechsel von EAV zu Baltic VIANCO
- Baltic VIANCO - Gründung der 3 Tochterfirmen (Estland, Lettland, Litauen)
Optimierung (Strategie VIANCOforte)
- Erhöhung Aktienkapital
- Planung Neubau Kradolf
- Stärkung Position im Nutzviehmarkt
- Optimierung der Kosten (Transport, EDV)
- Vermarktung Standort VIANCO ARENA Brunegg
- Planung Nachfolgeregelungen (diverse Bereiche)
- Weiterentwicklung VIANCO International
- Start Baltic Grassland Beef
Konsolidierung (Strategie VIANCOlean und VIANCOvision)
- Fusion mit der ZGS (Frühjahr 2004)
- Neugründung ESTONIAN-ACB-VIANCO in Estland (November 2005)
- Brandfall ARENA (7. November 2007)
- Beteiligung S.C.BIAGEN SELECT S.R.L in Rumänien (Januar 2008)
- Umzonung VIANCO ARENA in Spezialzone 24. Juni 2008
- Baubeginn Wiederaufbau VIANCO ARENA 25. Juni 2008
- Wiedereröffnung VIANCO ARENA 16. Juni 2009
Ausbau (Konzept VIANCOintegral)
- Rückkauf des Aktienpakets des SPV nach dessen Liquidation
- Neuplatzierung der Aktien bei Organisationen und Kunden
- Erhöhung des Aktienkapitals von 1.0 Mio auf 1.9 Mio CHF
- Kauf der Liegenschaft Chommle Gunzwil vom SPV (Frühjahr 1991)
- Kauf der Liegenschaft Au Kradolf von der TGS (Dezember 1999)
- Fusion mit der Markthallengenossenschaft Brugg (Frühjahr 2000) und Erhöhung des AK auf 2.1 Mio CHF
- Neubau VIANCO ARENA Brunegg (Eröffnung 2003)
- Konzentration auf das Kerngeschäft
Konsolidierung (Konzept VIANCOtop)
- Ausrichtung aller Dienstleistungsangebote auf Qualität im weitesten Sinne (Zertifizierung nach ISO 9002)
- Verstärkung des Marktauftritts / Kooperation
Restrukturierung
- Personalabbau von 58 auf 35 Stellen
- Abbau der Lastwagen- und Transportflotte von 23 auf 14
- Abbau der Vermarktungszentren von 5 auf 3 (Verzicht auf Yverdon und Herzogenbuchsee)
- Verzicht auf Büroräume in Fehraltorf und Mülligen
1. Januar: Beteiligung der vier kantonalen Genossenschaften für Nutz- und Schlachtviehvermarktung der Kantone Aargau (AGS) / Baselland (BGS) / Thurgau (TGS) und Zürich (ZGS) / AK 1.0 Mio CHF
- Überführung von Personal, Mobilien und Fahrzeugen
- Miete der Gebäude und Anlagen in Fehraltorf (ZH) und Mülligen (AG)
- Pacht der Betriebe in Birrhard (AG, AGS) und Kradolf (TG, TGS)
1. Juli: Gründung der Aktiengesellschaft VIANCO AG als selbstständige, bäuerliche Handelsunternehmung durch Ausgliederung des SPV aus dem Verband / AK 0.5 Mio CHF
- Überführung von Personal, Mobilien und Fahrzeugen
- Übernahme der Viehvermittlung, Transportunternehmung und der staatlichen Aufgaben (Ausmerzaktionen / Mastremontenvermittlung / Entlastungskäufe)
- Pacht der Betriebe Gunzwil, Herzogenbuchsee und Yverdon vom SPV und der Markthalle Brugg von der Markthallengenossenschaft (MHG)
Geschichte (1929 - 1990)
1989/90
Restrukturierung des SPV
Trennung von Verband und Handel
1977
Eröffnung der Zweigstelle Chommle Gunzwil
(neue Stallungen / Auktionshalle)
1975
Gründung der Zweigstelle Moutier
1973
Eröffnung der Zweigstelle Herzogenbuchsee (neue Stallungen)
1970
Kauf der Liegenschaft „Ferme du Canal“ in Yverdon. Eröffnung der Zweigstelle „Yverdon“.
1964
Gründung der Zweigstelle Tavannes
1963
Statutenänderung und neuer Name: „Schweizerischer Viehproduzentenverband“
1959
Anschaffung des ersten Viehtransport-Lastwagens
1955
1. Zucht- und Nutzviehauktion des SPV am 26. Oktober in Brugg
1946
Gründung des „Schweizerischen Schlachtvieh Produzentenverbandes“ (SPV) am 13. August durch 22 kantonale Genossenschaften für Schlachtviehabsatz
1944
Start der Nutzviehvermittlung in der Zweigstelle Herzogenbuchsee
1939
Ausgliederung der ZSV in die rechtlich selbständige „Genossenschaft Schweiz. Zentralstelle für Schlachtviehverwertung“
1934
Aufnahme der Faselviehvermittlung
1929
Gründung der „Schweizer Zentralstelle für Schlachtviehverwertung“ (ZSV) als Abteilung des Schweizerischen Bauernverbandes
- Organisation von Schlachtviehmärkten
- Schlachtviehankauf und -vermittlung
Vorgeschichte
Die „Vorgeschichte zur VIANCO“ (Autor Ivo Wegmann) finden Sie HIER